Sigismund

Sigismund
Sigismund,
 
Herrscher:
 
 Heiliges Röm. Reich:  
 1) Sigismund, Römischer Kaiser, Siegmund.
 
 Österreich:  
 2) Sigismund, Herzog von Österreich, Sigmund.
 
 Polen:  
 3) Sigismund I., der Alte oder der Große, polnisch Zygmunt I. Stạry ['zik-], Großfürst von Litauen und König (seit 1506), * Krakau 1. 1. 1467, ✝ ebenda 1. 4. 1548, Vater von 4); jüngster Sohn Kasimirs IV., 1499-1508 Herzog von Glogau; beendete die Auseinandersetzungen mit den Habsburgern um die Vorherrschaft in Ostmitteleuropa durch den Ausgleich im Kongress von Preßburg und Wien (1515) und den Streit mit dem Ordensstaat durch dessen Säkularisierung zum Herzogtum Preußen unter polnischer Lehnshoheit (Vertrag von Krakau, 8. 4. 1525) und sicherte die polnische Ostgrenze. Im Inneren bemühte er sich - mit nur vorläufigem Erfolg -, die Königsmacht gegenüber dem Adel zu stärken und das Vordringen der Reformation zu erschweren. Kulturell war seine Regierungszeit, besonders unter dem Einfluss seiner zweiten Frau, Bona Sforza (* 1494, ✝ 1557), durch das Eindringen von Renaissance und Humanismus gekennzeichnet, sodass sie als das »goldene Zeitalter« Polens gilt.
 
 4) Sigismund II. August, polnisch Zygmunt II. August ['zik-], Großfürst von Litauen (seit 1529/1544) und König (seit 1530/1548), * Krakau 1. 8. 1520, ✝ Knyszyn (bei Białystok) 7. 7. 1572, Sohn von 3); trotz des Widerspruchs der Schlachta bereits zu Lebzeiten seines Vaters 1529 zum Großfürsten und 1530 zum König gekrönt; regierte seit 1544 in Litauen selbstständig. Sigismund erreichte 1561 den Anschluss Livlands und Kurlands, verlor aber 1563 Polozk an das Großfürstentum Moskau. Politisch geschickt agierend, gelang ihm in der Union von Lublin (1569) die Umwandlung der Personalunion mit Litauen in eine Realunion. Unter dem anfangs dem Kalvinismus zuneigenden und toleranten Sigismund, der die Forderung des Adels und einiger Städte (u. a. Danzig und Elbing) nach weitgehender Glaubensfreiheit begünstigte, setzte die Gegenreformation ein. Mit ihm starben die Jagiellonen im Mannesstamm aus.
 
 
S. Cynarski: Zygmunt August (Breslau 1988).
 
 5) Sigismund III. Wasa, polnisch Zygmunt III. Waza ['zik- 'vaza], König von Polen (seit 1587) und Schweden (1592-1600), * Schloss Gripsholm 20. 6. 1566, ✝ Warschau 30. 4. 1632; Sohn Johanns III. von Schweden und der Jagiellonin Katharina (* 1526, ✝ 1583; Tochter von 3); wurde dank der Unterstützung J. Zamoyskis am 19. 8. 1587 gegen Erzherzog Maximilian zum König von Polen gewählt und am 27. 12. 1587 gekrönt, konnte sich aber erst nach zweijährigem Kampf durchsetzen. Durch seine gegenreformatorische Politik und die Missachtung schwedischer Interessen zerbrach die nach dem Tod seines Vaters (1592) errichtete polnisch-schwedische Union. Sein Onkel Karl von Södermanland gewann 1600 die Herrschaft in Schweden und 1607 als Karl IX. die Krone. In dem über die formelle Abtretung (1600) Estlands an Polen-Litauen ausgebrochenen Schwedisch-Polnischen Krieg (1601-29) verlor Sigismund das »oberdün.« Livland (bis zur Düna) sowie die Küstenstädte im Herzogtum Preußen an Schweden. Während der »Zeit der Wirren« (Smuta) im Großfürstentum Moskau begünstigte Sigismund anfänglich Pseudodemetrius I. (Dmitrij), griff aber erst 1609 als Antwort auf ein schwedisch-russisches Bündnis direkt ein, ohne jedoch seinem Sohn Wladislaw (IV.) die Zarenkrone dauerhaft sichern zu können. Allerdings gewann er Smolensk (1611) und, im Waffenstillstand von Deulino (1619), den größten Teil der seit 1449 an Moskau verlorenen Gebiete zurück. Im Dreißigjährigen Krieg unterstützte er die Habsburger. Im Inneren konnte Sigismund zwar einen Adelsaufstand niederschlagen (1607), musste aber seine Pläne aufgeben, eine absolute Monarchie zu errichten. Während die Rekatholisierung Polens mithilfe des von Sigismund rückhaltlos unterstützten Jesuitenordens weitgehend abgeschlossen wurde, löste die Union von Brest (1595/96) eine zusätzliche konfessionelle Spaltung aus.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sigismund I. — Sigismund ist neben Sigmund eine Nebenform des männlichen Vornamens Siegmund Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Herrscher namens Sigismund 1.1 Sigismund I. 1.2 Sigismund II. 1.3 Sigismund III. 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund II. — Sigismund ist neben Sigmund eine Nebenform des männlichen Vornamens Siegmund Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Herrscher namens Sigismund 1.1 Sigismund I. 1.2 Sigismund II. 1.3 Sigismund III. 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund — ist neben Sigmund eine Nebenform des männlichen Vornamens Siegmund Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Herrscher namens Sigismund 1.1 Sigismund I. 1.2 Sigismund II. 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund — (variants: Sigmund, [http://de.wikipedia.org/wiki/Siegmund Siegmund] ) is a German proper name, meaning protection through victory , from Old High German sigu victory + munt hand, protection . Tacitus Latinises it Segimundus . It looks like there …   Wikipedia

  • Sigismund — • King of Germany and Emperor of the Holy Roman Empire, b. 15 February, 1361, at Nuremberg; d. at Znaim, Bohemia, 9 December, 1437 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Sigismund     Sigismund …   Catholic encyclopedia

  • Sigismund I — may refer to: *Sigismund I the Old (1467 1548), King of Poland and Grand Duke of Lithuania *Sigismund of Burgundy (died 524), King of the Burgundians *Sigismund, Holy Roman Emperor (1368 1437) *Sigismund, Archduke of Austria (1427 1496)… …   Wikipedia

  • Sigismund — m German: variant of SIGMUND (SEE Sigmund), with the first element representing an extended form of the Germanic element sige victory. St Sigismund (d. 523) was a king of the Burgundians, murdered by political enemies but honoured as a martyr… …   First names dictionary

  • Sigismund — Sìgismund DEFINICIJA 1. v. 2. (hrv. Žigmund) ime trojice poljskih kraljeva (16. i 17. st.) i jednoga cara i kralja Svetog rimskog carstva njemačke narodnosti 3. Luksemburgovac (1368 1437), hrv. ugarski kralj (od 1387), češki kralj (od 1419) i car …   Hrvatski jezični portal

  • Sigismund — Sigismund, s. Sigmund …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sigismund — Sigismund, s. Siegmund …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”